Heute wurden die vielen Weihnachtspäckchen vom Round Table für den Weihnachtskonvoi nach Moldawien und Rumänien abgeholt. In diesem Jahr wurden in unserer Schule 109 Päckchen gepackt. Das ist super! Ein ganz großes Dankeschön an alle fleißigen Päckchenpacker und -Packerinnen.
Heute war die Klasse 2c in der Umweltlernwerkstatt an der Eggestorf Stiftung. Dort haben wir viel über unsere heimischen Waldtiere gelernt und darüber, wie sie den Winter verbringen. Bei vielen kurzweiligen und lustigen Spielen im Wald sind wir in die Rollen von Igeln und Eichhörnchen geschlüpft. Im Sommer und Herbst frisst sich der Igel eine Speckschicht an und hält anschließend seinen Winterschlaf. Das Eichhörnchen hingegen vergräbt sich seine Nahrungsvorräte für die Winterzeit und hält Winterruhe. Aber findet es auch tatsächlich alle Vorräte wieder.
Das Wetter war traumhaft, aber vor allem die gute Organisation des Festausschusses hat uns wieder ein schönes Sommerfest beschert.
Danke für alle helfenden Hände und das große Interesse. Weiterlesen … →
In der Woche vor Pfingsten haben alle Klassen dem Schaukasten einen Besuch abgestattet und einen Blick auf die Bienen werfen können. Dabei haben wir die Bienen beim Fressen des Honigs, beim Tanzen und beim Wärmen und Säubern der Brutzellen beobachten können.
Da die meisten Bienen in unserem Schaukasten noch recht jung und die Witterungsverhältnisse nicht immer verlockend waren, flogen nicht viele Bienen ein und aus.
Die Kinder lernten, sich in der Nähe der Bienen ruhig zu verhalten und diese nicht zu verängstigen etwa durch Anpusten oder gegen-den-Kasten-Hauen oder Ähnliches.
Wir beobachteten, wie zwei sogenannte Weiselzellen gebaut wurden, in denen neue Königinnen entstehen. Die zuerst geschlüpfte Königin sticht in der Regel alle weiteren Königinnen ab, denn es kann nur eine geben!
Heute, am ersten Schultag nach den Pfingstferien, konnten einige Kinder zusammen mit mir die neu geschlüpfte Königin bewundern. Sie ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht soweit, Eier legen zu können. Dafür muss sie erst die nötige Reife erlangen (nach ca. 7 Tagen) und dann bei geeigneter Witterung zum Hochzeitsflug ausfliegen, bei dem sie an einem sogenannten „Drohnensammelplatz“ weit oben in der Luft von männlichen Bienen, den Drohnen, begattet wird. Nach einer weiteren Woche wird sie dann beginnen Eier zu legen, wenn alles gutgegangen ist und sie nicht beim Hochzeitsflug von einem Vogel verspeist wurde.
Darauf warten wir nun gespannt und beobachten solange weiterhin, wie sich das Bienenvölkchen entwickelt.