Umweltlernwerkstatt an der Eggestorf Stiftung

Heute war die Klasse 2c in der Umweltlernwerkstatt an der Eggestorf Stiftung. Dort haben wir viel über unsere heimischen Waldtiere gelernt und darüber, wie sie den Winter verbringen. Bei vielen kurzweiligen und lustigen Spielen im Wald sind wir in die Rollen von Igeln und Eichhörnchen geschlüpft. Im Sommer und Herbst frisst sich der Igel eine Speckschicht an und hält anschließend seinen Winterschlaf. Das Eichhörnchen hingegen vergräbt sich seine Nahrungsvorräte für die Winterzeit und hält Winterruhe. Aber findet es auch tatsächlich alle Vorräte wieder.

Weiterlesen …

Die Königin ist geschlüpft!

In der Woche vor Pfingsten haben alle Klassen dem Schaukasten einen Besuch abgestattet und einen Blick auf die Bienen werfen können. Dabei haben wir die Bienen beim Fressen des Honigs, beim Tanzen und beim Wärmen und Säubern der Brutzellen beobachten können.
Da die meisten Bienen in unserem Schaukasten noch recht jung und die Witterungsverhältnisse nicht immer verlockend waren, flogen nicht viele Bienen ein und aus.
Die Kinder lernten, sich in der Nähe der Bienen ruhig zu verhalten und diese nicht zu verängstigen etwa durch Anpusten oder gegen-den-Kasten-Hauen oder Ähnliches.

Wir beobachteten, wie zwei sogenannte Weiselzellen gebaut wurden, in denen neue Königinnen entstehen. Die zuerst geschlüpfte Königin sticht in der Regel alle weiteren Königinnen ab, denn es kann nur eine geben!

Heute, am ersten Schultag nach den Pfingstferien, konnten einige Kinder zusammen mit mir die neu geschlüpfte Königin bewundern. Sie ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht soweit, Eier legen zu können. Dafür muss sie erst die nötige Reife erlangen (nach ca. 7 Tagen) und dann bei geeigneter Witterung zum Hochzeitsflug ausfliegen, bei dem sie an einem sogenannten „Drohnensammelplatz“ weit oben in der Luft von männlichen Bienen, den Drohnen, begattet wird. Nach einer weiteren Woche wird sie dann beginnen Eier zu legen, wenn alles gutgegangen ist und sie nicht beim Hochzeitsflug von einem Vogel verspeist wurde.
Darauf warten wir nun gespannt und beobachten solange weiterhin, wie sich das Bienenvölkchen entwickelt.

Bienen zu Besuch in unserer Schule

Am Himmelfahrtsdonnerstag ist ein kleines Bienenvolk in unseren neuen Schaukasten auf dem Schulhof eingezogen. Der Schaukasten ist dankenswerter Weise vom Förderkreis finanziert und von unserem Hausmeister Manuel Schweighöfer aufgebaut worden.
Heute habe ich (Monique Espitalier) Bienen vom Lehrbienenstand des Imkervereins Bremen von 1875 e.V. am Lür Kropp Hof bekommen und diese in den Schaukasten eingesetzt.

Das Bienenvolk hat noch keine Königin, jedoch Eier, kleine Maden und verdeckelte Brutzellen vom Ursprungsvolk. Innerhalb der nächsten Tage werden die Arbeiterinnen aus einer oder mehreren Brutzellen sogenannte Weiselzellen bauen, diese sehen aus wie kleine Finger. Die darin befindliche/n Made/n werden sie mit Gelée Royal füttern, bis sie sie verdeckeln. 16 Tage braucht es vom Ei bis zum Schlupf der neuen Königin, also etwa 11 bis 12 Tage ab Himmelfahrt (da die Königin nicht aus einem ganz frischen Ei gezogen wird).
Je nach Wetterlage wird die Königin nach etwa 29 Tagen erste Eier legen und somit den Grundstock für ein neues, wachsendes Bienenvolk legen.
So lange soll unser Bienenvolk auch bei uns bleiben, so dass Kinder und Erwachsene diesen Werdegang „von Ei zu Ei“ verfolgen können. Die Waben hängen hinter einer Scheibe und können gefahrlos betrachtet werden. Nur vor dem Flugloch sollte man nicht direkt stehen, denn wenn die Bienen rein oder raus fliegen, brauchen sie freie Bahn und es irritiert sie, wenn auf einmal ein Mensch im Weg steht.

Da der Schaukasten nur während der Unterrichtszeit geöffnet ist, müssen Interessierte spätestens am Mittag zum Reingucken kommen.